
Mit der Veranstaltungsreihe «Daten-Dialog» möchten wir Raum für einen laufenden Austausch zu Themen mit Datenbezug bieten. Wir möchten die vielen spannenden Beiträge und Fragen aus der Veranstaltung «Daten – das neue Gold» von November 2019 somit wieder aufgreifen und gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Daten-Dialog Vol. I - «Daten als Grundstoff des Wissens»
Die erste Austragung des Daten-Dialogs widmet sich dem Thema «Daten als Grundstoff des Wissens».
Programm
Was erwartet sie?
Eine moderierte Podiums- und Publikumsdiskussion, in welcher wir uns unter anderem mit den folgenden Fragen beschäftigen:
- Wie wird aus einer Fülle von Daten und Zahlen Wissen produziert?
- Welche Rolle kommt dabei der Verwaltung und welche den Medien zu?
- Welche Datenbedürfnisse hat die Gesellschaft?
- Steuern wir auf eine Datengesellschaft zu?
- Welche Rolle hat der Journalismus bei der Weiterverbreitung und Nutzung von offenen Behördendaten?
- An welchen Daten besteht ein öffentliches Interesse?
- Wie kann das datenbasierte Wissen in der Gesellschaft gefördert werden?
Teilnehmende der Podiumsdiskussion sind:
. Sylke Gruhnwald, freischaffende - investigative Reporterin
- Anna-Lena Köng, Projektleiterin Stiftung Risiko Dialog
- Bernhard Frey Jäggi, Major, Leiter Abteilung Verkehr Kantonspolizei Basel-Stadt
- Moderation: Roger Ehret
Wen möchten wir erreichen?
Interessierter Personenkreis aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Privatwirtschaft, Medien und Öffentlichkeit - kurz: Sie alle!
Daten-Dialog Vol. I - «Daten als Grundstoff des Wissens»
Donnerstag 03.12. um 17:00 - 20:00
Smart City Lab Basel St. Jakobs-Strasse 200, 4052 Basel
Einlass
Kostenlos