Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Hier geht's zum Kalender mit allen anstehenden Veranstaltungen.

Das Risiko, an einer Demenz (z.B. Alzheimer) zu erkranken, erhöht sich mit zunehmendem Alter. Schätzungen zufolge wird sich die Zahl der Betroffenen in den nächsten 20 Jahren verdoppeln, wenn wir nicht dagegen steuern. Auch wenn der Begriff der Demenz inzwischen in der Öffentlichkeit präsent ist, sind Betroffene und ihre Angehörigen immer noch mit Stigmatisierungen konfrontiert. Die Vortragsreihe möchte dem entgegenwirken und macht Sie mit der aktuellen Forschung und neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu diesen Alterskrankheiten vertraut. Erfahren Sie, wann eine Abklärung beim Arzt angezeigt ist, welche präventiven Massnahmen Wirkung zeigen und welche Behandlungsmöglichkeiten es momentan gibt. Zudem werden rechtlich-ethische bzw. patientenrechtliche Aspekte beleuchtet.

Montag, 9. Dezember:
Alzheimer-Prävention - Was gut ist für das Herz, ist auch gut für das Gehirn?
Stefan Klöppel, Prof.Dr., UPD Bern, Direktor und Chefarzt Universitätsklinik Alterspsychiatrie und Psychotherapie, Univ. Bern

Montag, 16. Dezember (2 Vorträge):
Leben mit Demenz: Formen der Demenz, Kommunikation, Unterstützung
Susanne Frank-Kreft, MAS Gerontologin, Pflegeexpertin, Vorstand Alzheimer beider Basel

Formen der Entscheidfindung: Rechtlich-ethische Aspekte in der Betreuung von Menschen mit Demenz
Jürg Müller, Dr.iur., Advokat, Leiter Rechtsdienst, Universitätsspital Basel

Demenz kann jede(n) treffen
Montag 16.12. um 18:30 - 20:00

Universität Basel
Petersplatz 1, 4001 Basel

Zum deinem Kalender hinzufügen

Einlass

25 .-